Zur vorausschauenden Wartung und Vermeidung von ungeplanten Ausfällen bietet FLT verschiedene Möglichkeiten der smarten Zustandsüberwachung.
DIE SMARTEN FUNKTIONEN UNTERSTÜTZEN SIE BEI
Aufgrund der hohen Dynamik sind Energieketten an Portale sehr starken Kräften ausgesetzt. Sie verbinden die sich bewegenden Teile des Portals. Um das Abreißen der Leitungen oder das Aufbäumen und Herauskippen der Kette aus der Führungsrinne zu verhindern, erfolgt mittels Sensorik eine Zustands-, Verschleiß- und Bruchüberwachung.
Anhand der Betriebsdaten erfolgt die Berechnung der Lebensdauer der Laufrollen. Dies ermöglicht die Anzeige der Restlebensdauer sowie die Vorhersage der möglichen Ausfallzeitpunktes.
Durch die Messung des Körperschalls mit Vibrationssensorik ist zudem die Burchdetektion und Beschädigungsüberwachung möglich, wodurch ungeplante Ausfälle und damit Kosten reduziert werden können.
Die eingebaute Sensorik ermöglicht die frühzeitige Erkennung potenzieller Defekte.
Zur Stabilisierung der Qualität am Endprodukt sowie der Prozessaabsicherung und -kontrolle besteht die Möglichkeit, die Kraft-Wege-Verläufe aufzuzeichnen. Dies ermöglicht eine Auswertung durch Toleranzfenster und Hüllkurven für weitreichende Vorhersagen.
Um dem Laufwagen eines Portals die größtmögliche Freiheit zu geben, hat FLT eine Variante mit induktiver Energieübertragung entwickelt. Dadurch kann auf eine Energiekette in der horizontalen Fahrachse verzichtet und damit der Fahrweg des Laufwagens beliebig genutzt werden.
Der schleppkettenfreie Laufwagen ist nicht nur für das Linearportal LGR-ID lieferbar, sondern auch für das Flächenportal AGR-ID. Hierbei ist dann die komplette Fahrbrücke mit kontaktloser Energieübertragung ausgestattet.
VORTEILE INDUKTIVE ENERGIEÜBERTRAGUNG
TECHNISCHE DATEN (AM BEISPIEL LGR-3ID)
Vorname Nachname
Position
T +49
E-Mail-Adresse
FIBRO LÄPPLE TECHNOLOGY GmbH | August-Läpple-Weg | 74855 Hassmersheim
info@fibro-laepple.de
+49 6266 73-0