Mit der von uns konzipierten modularen Montageline für Batteriemodule setzen wir den eingeschlagenen Weg von hochflexiblen Bearbeitungszellen bzw. Fertigungs- und Montagelinien, zum Beispiel in der Ersatzteilfertigung, sukzessive fort.
Aufbauend auf den standardisierten Grundelementen aus unserem modularen Achs- und Portalbaukasten realisieren wir mit dem Transfer-Shuttle nicht nur den Transport der Batteriekästen zwischen den einzelnen Prozessen, sondern bilden gleichzeitig auch den jeweiligen Prozess ab. Somit lassen sich Investitions- und Folgekosten reduzieren.
Zusätzlich sind unsere Anlagen so konzipiert, dass auch spätere Bauteilgenerationen, Stückzahlerhöhungen oder auch Änderungen im Prozess oder der Prozessfolge möglich sind.
Durch diese Modularität lassen sich auch andere Prozessschritte, wie zum Beispiel die Batteriedeckelmontage oder die Montage des Unterfahrschutzbleches realisieren.
Die Grundbestandteile des Transfer-Shuttles sind standardisierte Bauteile, die in unserem modularen Achs- und Portalbaukasten mit Traglasten bis zu drei Tonnen zum Einsatz kommen und ihre industrielle Eignung tagtäglich unter Beweis stellen.
Die wesentlichen Komponenten wie zum Beispiel das Transfer-Shuttle sind modular aufgebaut und können notwendige Komponenten für unterschiedliche Prozessinhalte aufnehmen. Dadurch lassen sich die Kosten für die Ersatzteilvorhaltung reduzieren und im Fall der Fälle stehen einem schnellen Wiederanlauf der Anlage keine langen Lieferzeiten für Sonderkomponenten im Wege.
Die Anlage kann in ihren Abmessungen bereits so ausgelegt werden, dass Batteriekästen für PlugIn-Hybrid-Fahrzeuge (PHEV) sowie auch für Batterie-Elektro-Fahrzeuge (BEV) mit Batteriemodulen bestückt werden können. Komplexe Aufgabenstellungen werden durch individuelle Programmierungen optimal gelöst.
Um die Ausbringung zu erhöhen, können je nach erforderlicher Stückzahl zusätzliche Prozesszellen integriert bzw. ergänzt werden, damit die Kapazitäten flexibel angepasst werden können.
Durch den modularen Aufbau können die Transfer-Shuttle, meist ohne zeitintensive Anpassungen, unterschiedliche Prozesskomponenten aufnehmen. So können diese grundsätzlich mit jedem Prozess kombiniert werden und sind untereinander austauschbar. Spätere Prozessänderungen können somit kostengünstig und zeiteffizient realisiert werden.
Auch nach der Inbetriebnahme kann die Anlage auf neue Erfordernisse angepasst, um weitere Prozessschritte flexibel ergänzt und mit weiteren Automationsgraden erweitert werden.
Vorname Nachname
Position
T +49
E-Mail-Adresse
FIBRO LÄPPLE TECHNOLOGY GmbH | August-Läpple-Weg | 74855 Hassmersheim
info@fibro-laepple.de
+49 6266 73-0